WIE WEISS IST WISSEN DIE WEISEN Reflexion uber Bilder von Dominique Chapuis

WIE WEISS IST WISSEN DIE WEISEN
Reflexion uber Bilder von Dominique Chapuis
von Eugen Gomringer
Es sind sicher die Weisen, die davon wissen, aber sie sind es nicht allein. Über das Wissen der Weisen ist eine der fruhesten und authentischsten Botschaften der Konkreten Poesie als sie mit der Konkreten Kunst weitest möglich kongruent verlief. Die Botschaft der Konkreten Poesie war sicherlich beeinflusst von einer dominanten monochromen Weiß-Phase der Kunst. Die profiliertesten Kunstler waren Kollegen an der Akademie er Ku?nste in Du?sseldorf und schon zuvor waren es Heinz Mack und Otto Piene, die in den 50er Jahren ihre Manifeste schrieben. Monochrome Kunst ist eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegskunst, Monochromieweiß aber war  in Deutschland ein Lichtadel.

Weiße Bilder sind aber kein Kunsttrend. Weiß ist immer gultig gleichsam als Behältnis aller Farben. Es kommt hinzu, dass der Umgang mit Weiß auch den Umgang mit den Dingen der Weiß-Umgebung beeinflusst und zwar im Sinne einer Beruhigung, Gleichmäßigkeit, die sich trotzdem mit einer Erwartungshaltung verbindet. Eine weiße Fläche ist deshalb nie absolut weiß. Schließlich ist der Weisen Wissen ja auch nicht langweilig und schon gar nicht ohne Geist. ln der Monochromie der Kunst sind deshalb wiederholt Strukturen, Betonungen zu beobachten. Es entstehen vor einer weißen Fläche lebhafte Phantasien.

Auf die Kunst von Dominique Chapuis, bekannt durch mehrere Ausstellungsbeteiligungen, trifft dezidiert zu, dass monochrom-weiß zur eingehenden Beobachtung anregt. lhre Weißflächen sind makellos, denn sie bestehen aus weißem Papier ganz ohne Fehl. Kaum merklich ist eine charakteristische Strukturbildung, die teils aufgenommen wird von der weißen Grundfläche, teils sich dem Auge, aber ebenso der leise tastenden Hand mitteilt. Es sind horizontale, ungleich breite, im ganzen gesehen jedoch schmale Streifen, geordnet nach Augenmaß. Die Streifen bzw. Bänder verlaufen uber die Kanten des Bildes. Es ist aufschlussreich, die Maße der Bänder sowie ihre Zwischenräume auf der Bildfläche zu messen als Parameter des Ganzen. Auf einem als Beispiel heraus gegriffenen Werk ist festzustellen: Es sind 6 Gruppen von horizontalen Bändern auf der Fläche vertikal verteilt. Diese misst B0 x B0 cm. Vorerst ist aber festzuhalten, dass die 6 Gruppen mit einer Ausnahme aus je 3 Streifen bestehen, welche ubereinander gezogen miteinander fest verbunden sind zu einer Einheit. Der unterste und breiteste Streifen misst stets 45 mm. Es folgt daruber ein Streifen von 20 mm und zuoberst stets der Streifen von 10 mm. DieAusnahmegruppe hat noch einen Streifen von 35 mm zusätzlich. lndem der zweite Streifen von 20 mm auf dem Grundstreifen von 45 mm nicht bei allen Gruppen gleichmäßgg auf- Iiegt, sondern nach unten ,,rutschen" kann, entsteht von Gruppe zu Gruppe ein anderes Gesamtbild. Als weiterer Spielraum fungieren die vertikalen Zwischenräume von Gruppe zu Gruppe. Sie variieren von 125 mm zu 65,45 und 20 mm. 
Und das alles in einem steifweißen Tableau! Der ästhetischen Ordnung nach Augenmaß steht reichlich Variationsmöglichkeit zur Verfugung, zum Beispiel durch das Aufeinanderliegen der Streifen, die normalenveise die S-Zahl erkennen lässt. der höchstgelegene Streifen von 10 mm in der Mitte, oben und unten je zwei Ansichten der darunter liegenden Streifen, von Gruppe zu Gruppe mit der Möglichkeit der Verschiebung.

Dominique Chapuis macht trotz der sich deutlich abzeichnenden Strukturierung weiße Bilder. Sie wählt dazu Metrik und Gruppenbildung sowie Einfachheit des Materials wie sie die Konkrete Kunst kennt. Andere Kunstler weißer Bilder, wie z.B. Raimund Girke in den 90er Jahren, versuchten das Phänomen Weiß durch horizontale Modulationen ebenfalls in Bewegung zu versetzen. Auch Gunther Uecker kann trotz seiner nimmermuden Nagelstrukturen als Weiß-Kunstler gelten. Neben schwarzen Fingerprints dominieren die martigen, ungenierten weißen Übermalungen. Hier werden extreme Unterschiede zur harmonisch proportionierten Konkreten Kunst und Lehre offensichtlich wie sie im Werk von Chapuis sich selbst feiert. Da wird aber auch das Prinzip von Aufwand und Erfolg offenbar. Es besteht durchaus die Möglichkeit fu?r die Ku?nstlerin - es sei hier aber keine Vorschrift verfasst - die gleichlangen, gleichbreiten Streifen selbst vorzubereiten so wie Bausteine vorbereitet werden, oder sogar vorbereitet als Standards zu erwerben. Hat nicht der Schreibende einmal die These aufgestellt. Konkrete Kunst beginnt mit dem Gang zum Baumarkt! Planung und Beziehungen auf der Bildfläche beginnen schon mit der Wahl der Dimensionen der Bildfläche und der Wahl des Materials.

Hat sich der Betrachter in das Weiß des Bildes eingelebt, kommt die haptische Wahrnehmung zu ihrem Recht, falls die Versuchung sich nicht schon am Anfang stellte, mit der Fingerkuppe u?ber die weißen Stege zu streifen. ln der Tat können die feinen Stufenunterschiede der Papierstreifen auch erfu?hlt werden. Es sind die zarten Höhendifferenzen mit den unvermeidlichen Schattenlinien, welche die Wahrnehmung der weißen Bilder komplettieren. So ergeben sich auf kleinem Raum mit relativ einfachen Gestaltungsmitteln eine Wahrnehmungseinheit der Modd des Sehens und der Druckempfindung. Mit den zarten Schattenlinien, welche je nach Lichteinfall entstehen, ist das Thema von Licht und Schatten wenigstens angesagt.

Die Bildwelt von Dominique Chapuis ist im strengen und damit im vorbildhaften Sinn eine konkrete. lm Gegensatz zu jeder Abstraktion ist sie keine Reduktion, sondern eine Expansion. Die Weisen wissen nicht nur wie Weiß ist, sondern auch, was harmonisch und schön ist - nachzulesen im Sokrates-Philebos-Dialog.

Dokumentacja